Bezirkswahlprogramme_2025 Unsere Bezirkswahlprogramme Inhaltsverzeichnis👉 Hier geht es zum Bezirk Mitte👉 Hier geht es zum Bezirk Nord👉 Hier geht es zum Bezirk Ost👉 Hier geht es zum Bezirk Süd👉 Hier geht es zum Bezirk West Bezirk Mitte MACHT AUS DER STADT, WAS FÜR KREFELDS MITTE ZÄHLT. MACHT JUGEND SICHTBAR. Für junge Menschen fehlt es oft an Orten zum Wohlfühlen, Treffen und Entfalten. Das wollen wir ändern. Wir setzen uns ein für Attraktive Treffpunkte für Jugendliche Saubere Spielplätze Vielfältige Sportangebote in der Innenstadt Lebendige Krefelder Clubszene MACHT MOBILITÄT FÜR ALLE SICHER. Sichere Mobilität ist ein Grundrecht – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto. In unserem Bezirk arbeiten wir GRÜNE für ein Verkehrskonzept, das niemanden zurücklässt. Wir setzen uns ein für Sinnvolle Blindenleitspuren in der Fußgängerzone Sicherheit für Fußgänger:innen im Verkehr und in Fußgängerzonen Sichere und hochwertige Fahrradstellplätze in der Innenstadt Ausbau von Radwegen und Fahrradstraßen Bau von Quartiersgaragen und Modernisierung der bestehenden Parkhäuser Tempo 30 innerhalb der Ringe MACHT EIN LEBENDIGES UND VIELFÄLTIGES KREFELD. Unser Bezirk hat so viel Potenzial! Mit GRÜNEN Ideen machen wir Mitte zu einem Ort, an dem sich alle wohlfühlen. Wir setzen uns ein für Mehr Stadtgrün, das nicht nur gut aussieht, sondern auch das Klima verbessert Stärkung von Kultur und Gastronomie Erschließung leerstehender Gebäude Entwicklung attraktiven Wohnraums bezahlbar für alle Altersgruppen Schaffung von Kursen für Menschen mit Behinderungen an der VHS Ausbau und Förderung von Safer Spaces Schaffung und Stärkung von Orten der interkulturellen Begegnung Etablierung eines Mentoring-Programms für Menschen mit internationaler Familiengeschichte bei der Suche von Ausbildung und Studium MACHT PLATZ FÜR BEGEGNUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Wo können wir uns austauschen und gemeinsam unser Quartier gestalten? Wir GRÜNE wollen mehr Freiräume für Begegnung schaffen und bestehende Plätze weiter beleben. Wir setzen uns ein für Stärkung des Quartiersmanagements Etablierung eines „Tag der Nachbarschaft“ Einrichtung eines Begegnungscafés als Treffpunkt in der Innenstadt Mehr Freiheiten für die Stadtgesellschaft, weniger Hürden zur Nutzung des öffentlichen Raums Einführung von Platzpat:innen für lebendige öffentliche Räume Bezirksweite Ausweitung von Sitzgelegenheiten mit Begrünung und Bepflanzung Einrichtung von attraktiven Hundefreilaufwiesen für mehr Lebensqualität MACHT GEMEINSAM EINE WELTOFFENE MITTE. Unser Bezirk ist Heimat für Menschen verschiedenster Herkunft. Wir setzen uns dafür ein, Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein lebenswertes und einladendes soziales Miteinander fördern. Für einen Stadtteil, in dem sich Menschen wohl fühlen, Unternehmen investieren und eine offene Gesellschaft gelebt wird. Dazu gehören für uns: mehr Grün- und Freiflächen, neue Perspektiven für Arbeit, Widerstand gegen nationalistische Bestrebungen und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Bezirk Nord MACHT GEMEINSAM DEN NORDEN STARK. MACHT ORTSTEILE LEBENDIGER. Stärkung der Wochenmärkte, z.B. durch Feierabendmärkte Etablierung von Treffpunkten für Jugendliche bzw. Einrichtung von Jugendtreffs Zügige Sanierung und Neugestaltung des Bockumer Hallenbades als Familienbad Stärkung von „Spiele ohne Ranzen“ Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei der Stadtplanung Umgestaltung des Bockumer Zentrums für mehr Einkaufs- und Begegnungsqualität Schaffung zusätzlicher Grünoasen als Hitzeschutz und Aufstellung von Trinkbrunnen MACHT VERKEHRSWEGE GERECHTER. Barrierefreiheit für alle Verkehrsteilnehmenden Sichere Schulwege für Kinder zügige Umsetzung des Radverkehrskonzepts, z.B. durchgängiger Ausbau der Fahrradstraßen in die Innenstadt Ausweitung der Tempo 30-Zonen auf Basis der neuen StVO, z.B. Kaiserstraße Prüfung, wo Kreisverkehre den Verkehrsfluss verbessern können Sicherer und flüssiger Radverkehr eine höhere Taktung des ÖPNV, z.B. auf der Friedrich-Ebert- Straße und der Moerser Landstraße MACHT DEN NORDEN GRÜNER. Schutz und gezielte Erweiterung des Baumbestands, z.B. zur Vermeidung von Hitzeinseln Erhöhung der Sauberkeit im öffentlichen Raum durch konsequente Beseitigung von Müll und Schaffung von mehr Bewusstsein für die Gefahren von Zigarettenkippen Erhalt und Pflege des Stadtwalds und der Parkanlagen nebst Spiel- und Bolzplätzen Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Parks, z.B. Bänke bei den neuen Eichen im Stadtwald, Tischtennisplatten, mehr Sitzgelegenheiten (auch zum Picknicken) MACHT WOHNEN GERECHTER. Beachtung des demographischen Wandels Fortführung der Modernisierung des Wohnbestands der Wohnstätte Förderung von altersgerechtem und genossenschaftlichem Wohnen Erhöhung der Quote an sozialen Wohnungsbau Förderung von Mehrgenerationenwohnen Unterstützung von vielfältigeren Wohnformen für Senioren, Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung, Familien mit Kindern, … Bezirk Ost MACHT KREFELD-OST BUNT & LEBENSWERT. WIR MACHEN DEN KREFELDER OSTEN GRÜN. Wir wollen ein Erholungsgebiet Elfrather See mit breitem Sportangebot und Naturerlebnis für alle Generationen, statt Surfpark für wenige. Mit bunten Grünflächen und naturnahen Wasserorten fördern wir den Artenschutz, z.B. im Uerdinger Wallgarten und am Linner Mühlenbach. Nach dem Motto grün statt grau, setzen wir uns für eine naturnahe Gartengestaltung ein. Wir initiieren Patenschaften für Begleitgrün, weil Naturschutz und Teilhabe Hand in Hand gehen. Um den Artenschutz im kleinen direkt vor Ort voranzubringen, setzen wir uns für die Wildtier- und Igelhilfe ein. WIR DENKEN MOBILITÄT NEU. Wir schaffen mehr E-Ladesäulen, stärken das Carsharingangebot und weiten den Nutzungsraum der SWK-Cruiser aus. Durch die Weiterführung der Fahrradpromenade werten wir das Mobilitätserlebnis im Bezirk auf. Wir fordern bessere Ampelschaltungen für Radfahrende, mehr Fahrradstraßen und ein durchgehendes Fahrradnetz von allen Stadtteilen bis in die Innenstadt. Sichere Mobilität beginnt für uns auf dem Weg zur Kita und zur Schule, daher setzen wir uns für Elternhaltestellen und Durchfahrsbeschränkungen ein. Sicherer Fußverkehr, z.B. durch Verbindung der Parkabschnitte Oppum-Linn – auch das ist Mobilität, wie wir sie denken. Denn wir alle nehmen am Verkehr teil. WIR STÄRKEN DEN ZUSAMMENHALT. Wir wollen die Jugendarbeit in den Quartieren stärken – mit bestehenden Treffpunkten und neuen Angeboten. Öffentliche Plätze sollen zu Orten werden, an denen sich Menschen generationenübergreifend treffen können. Wir schaffen mobile, begrünte Sitzplätze und Grünoasen – für Aufenthaltsqualität, Hitzeschutz und Erholung. Unsere Wochenmärkte wollen wir modernisieren, z.B. durch Feierabendmärkte. Das Weltkulturerbe Gelduba möchten wir als identitätsstiftenden Ort stärker erlebbar machen. Unser Bezirk soll inklusiv und barrierefrei sein– mit Blindenleitspuren, barrierefreien Haltestellen, abgesenkten Bordsteinen und öffentlichen Toiletten. MACHT DEN KREFELDER OSTEN GRÜN, GERECHT UND LEBENSWERT! Krefeld-Ost ist lebendig, vielfältig und voller Potenzial. Wir GRÜNE setzen uns ein für sichere Rad- und Fußwege, moderne Mobilität, den Schutz von Natur- und Freiflächen, starke Quartiere und ein gutes soziales Miteinander. Wochenmärkte sollen Orte der Begegnung werden, grüne Treffpunkte das Stadtbild bereichern. Für einen Bezirk, der zusammenhält, ökologisch handelt und soziale Gerechtigkeit lebt. Gemeinsam machen wir den Krefelder Osten zukunftsfähig. Bezirk Süd MACHT HIER-GEFÜHL MIT WIR-GEFÜHL IM KREFELDER SÜDEN. MOBILITÄT IN KREFELD-SÜD FÜR DIE MENSCHEN GESTALTEN. Tempo-30-Zonen auf Straßen wie Dohmenstraße, Kölner Straße und Gladbacher Straße Gefährliche Straßenabschnitte wie Hafelsstraße/Marienstraße/Anrather Straße entschärfen Drücker-Ampeln sollen schneller umschalten – Priorität für Fuß- und Radverkehr Bürgerdialoge zur Radverkehrsinfrastruktur im Krefelder Süden durchführen Sanierung nicht-verkehrsfähiger Fuß- und Radwege Weiterbau der Fahrradschnellstraße „Promenade“ von der Feuerwache nach Westen Mobility Hub am Süd-Ausgang des Hauptbahnhofs mit Fahrradparkhaus und Sharing-Möglichkeiten Ausbau des Radwegenetz nach Düsseldorf und Mönchengladbach, wie im Radverkehrskonzept gefordert KREFELD-SÜD NACHHALTIG ENTWICKELN. „Erhalt von Naturraum und landwirtschaftlichen Flächen, gezielte Nachverdichtung Integriertes Handlungskonzept für nachhaltige Stadtentwicklung, Ergebnisse der Lernräume auf der Kölner Str. nutzen Öffentlicher Lebensraum mit Pocket Parks, Bänken und entsiegelten Flächen Wiederbegrünung der Martinstraße und Baumpflanzungen auf der Kölner Straße Freiluftschneisen erhalten, Verbindung der Stadtparkteile Ost und West fördern Keine Bebauung in Fischeln Süd-West oder östlich der K-Bahn, klare Ablehnung der Süd-West-Umgehung SOZIALE INFRASTRUKTUR IM ZUSAMMENWACHSENDEN STADTTEIL. Errichtung von Generationenhäusern zur Förderung der Gemeinschaf Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Menschen mit geringem Einkommen Ausbau und Unterstützung von Freizeitangeboten wie Skaterparks und Jugendzentren Kulturelle Belebung des Marienplatzes durch wiederkehrende Veranstaltungen Mehr Unterflurcontainer, die Füllstände übermitteln können konsequentes Vorgehen gegen wilde Müllkippen Stärkung der Bürgernähe durch Erhalt der beiden bestehenden Bürger-Büros Unterstützung für Sportvereine, Brauchtumsveranstaltungen, Jugendzentren und der Feuerwehr MACHT KREFELD-SÜD GRÜN! Krefeld-Süd als Vereinigung der Bezirke Fischeln und Süd ist sehr vielfältig, bunt und lebenswert. Wir von Bündnis 90/Die Grünen wollen sichere Straßen und Radwege schaffen, Natur- und Freiflächen schützen und soziale Angebote im Bezirk stärken. Dabei haben wir im Blick, dass die Lebensrealitäten der Menschen im Bezirk sehr unterschiedlich sind. Vom urbanen Leben südlich der Innenstadt bis zum fast ländlichen Flair in den Ausläufern ist alles dabei. Diese Vielfalt und verschiedene Lebensentwürfe beachten und würdigen wir und arbeiten auf ein gemeinsames, respektvolles Miteinander hin. Gemeinsam mit den Bürger*innen gestalten wir ein Krefeld-Süd, das zukunftsfähig, klimafreundlich und sozial gerecht ist. UNSERE ZIELE Neue Bäume pflanzen und Straßenzüge begrünen – mehr Natur, mehr Frische, mehr Lebensqualität Tempo-30-Zonen und Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kindergärten und Sportstätten – für eine entspannte und sichere Fortbewegung im Stadtteil Verkehrsträger intelligent vernetzen – für komfortables und zuverlässiges Pendeln getrennte Fuß- und Radwege und mehr Fahrradstellplätze – Straßenraum gerechter verteilen Ein Stadtteil für alle: Förderung von sozialem Wohnraum, neuen Wohnkonzepten für junge Familien und generationenübergreifendem Wohnen Jugend stärken: Skaterparks, Jugendzentren und ansprechende Treffpunkte fördern Kulturelle Highlights setzen: Den Marienplatz beleben und das Gemeinschaftsgefühl stärken Brauchtum, Traditionen und Vereine in Krefeld fördern und gemeinsam weiterentwickeln Müllkippen ade: Krefeld-Süd sauber und schön halten Bezirk West MACHT GEMEINSAM DEN WESTEN STARK. GRÜN UND VERKEHR. Das Radverkehrskonzept steht. Wir wollen es jetzt umsetzen: Die Promenade nach Westen ist ein wichtiger Fahrradweg, um die Stadtteile zu verbinden. Der Ausbau von Tempo 30 ist uns in den engen Straßen des Westens ein großes Anliegen. die ÖPNV Taktung muss in den Randgebieten erhöht werden, um den Umstieg vom Auto in den Bus attraktiver zu machen. Die Sanierung von Straßen, um bestehende Verkehrswege zu optimieren. Die Nutzung von Supermarkt Parkplätzen als Quartiers-Parkplätze WOHNEN IM GRÜNEN. Der Westen ist ein gesuchtes Wohnquartier und die neuen Wohnprojekte wie das Anglicus-Quartier auf der Kempener Allee, die Johanneshöfe in Forstwald, das Kleinewefers-Quartier auf dem Neuen Weg oder das Volksbank-Quartier in Hüls werden dringend benötigten neuen Wohnraum schaffen. Wir setzen beim Neubau auf die Innenverdichtung der Quartiere, statt auf Neubaugebiete auf der grünen Wiese. Die Quartiere brauchen eine funktionierende Nahversorgung mit Lebensmittelgeschäften, Ärzten und einem guten ÖPNV Anschluss mit viel Grün, um dem Klimawandel zu begegnen. GRÜNE UMWELT UND WIRTSCHAFT. Wir unterstützen gerne: „Essbare Stadt“ auch in den Vororten. Entsiegelung von Flächen, um Insekten und Kleintieren eine Heimat zu geben und Quartiere herunterzukühlen. Das Umweltzentrum Hülser Bruch, den Erhalt des Forstwalds und die Revitalisierung alter Gewerbegebiete. eine Freiflächen PV Anlage und teilweise Wiederaufforstung des Kasernengeländes in Forstwald Neue Gewerbegebiete, die Wirtschaftlichkeit, Ökologie und soziale Verantwortung verbinden. GRÜN UND JUGEND Jugend braucht Raum und Orte um sich zu entwickeln. Unsere Jugendzentren ‚Türmchen‘, Schicksbaum, Lindental und Mallewupp müssen modernisiert und ihre Angebote an den Bedürfnissen der Jugendlichen ausgerichtet werden. Auch brauchen wir moderne, saubere und sichere Spielplätze in allen Stadteilen und öffentliche Sporteinrichtungen wie Bolzplätze, Basketballplätze oder Skateranlagen. Das Schwimmangebot muss mit dem Kombibad in Hüls ausgeweitet werden. Insbesondere für die Jugend setzen wir uns für den Erhalt der Sportanlage Schroersdyk ein! GRÜNER WESTEN Der Krefelder Westen zeichnet sich durch viel Grün aus; vom Hülser Bruch, über den Inrather Berg bis zum Forstwald. Die Menschen leben hier gerne und die Gemeinschaften werden vielfältig gepflegt. Wir setzen uns ein für: Bau einer neuen Veranstaltungshalle und Neunutzung des alten Kesselhauses Erhalt des Landschaftsparks NordWest Erhalt des Umweltzentrums im Hülser Bruch Realisierung des Anglicus Quartiers Baubeginn des Kombibades in Hüls Südliche Haltestelle Obergplatz Ausbau der Promenade nach Westen Realisierung der neuen Eishallen