Unsere Ratsfraktion organisiert auch in diesem Jahr wieder Stadtspaziergänge. Nachfolgend alle Infos zum 2020er Programm:
Mit diesem Programm gehen wir ins 17. Jahr der Krefelder Stadtspaziergänge, mit denen wir interessierten Bürger*innen Einblicke in die vielschichtige Thematik „Stadtentwicklung“ geben wollen. Dabei stellen wir dar, was eine Stadt attraktiv und lebenswert macht und welch große Bedeutung u.a. qualitätvolle Architektur, Parks, Gärten und gut gestaltete Plätze für uns haben. Schon oft legten wir mit unseren Ortsbesichtigungen auch den Finger auf städtebauliche Wunden, machten den Handlungsbedarf deutlich und zeigten praktikable Lösungen auf. Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels beschäftigen wir uns in diesem Jahr verstärkt mit der immer notwendiger werdenden Anpassung an die Folgen dieser besorgniserregenden Veränderung.
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Situation werden die Stadtspaziergänge am 20. März sowie 2. April nicht stattfinden. Bei den darauf folgenden Terminen steht die Entscheidung noch aus bzw. orientiert sich an den künftigen Entwicklungen.
Wir starten unser Programm am 20. März mit einer Exkursion nach Oberhausen, wo wir das kürzlich erbaute Jobcenter besuchen. Die Besonderheit des Neubaus ist das Dachgewächshaus auf der obersten Etage: Auf 1.100 qm werden Salate und Kräuter angebaut, die in den umliegenden Restaurants verarbeitet werden. Umweltdezernentin Sabine Lauxen wird uns dieses außergewöhnliche Projekt, das vielleicht bald Schule machen wird, vorstellen.
Mit seinem Vortrag „Klimawandel – Städtebau neu denken“ wird uns „Urban Climate Architect“ Peter Küsters am 2. April veranschaulichen, unter welchen Folgeerscheinungen künftig die Bewohner*innen von verdichteten Quartieren zu leiden haben und wie diesen stadtklimatischen Problemen – Überhitzung, fehlende Durchlüftung – entgegengewirkt werden kann.
Am 25. April geht es nach Fischeln zum Marienplatz. Dort besichtigen wir den ehemaligen Bunker, der sich inzwischen nach einem sehr aufwändigen Umbau in ein „cooles“ Wohn- und Geschäftshaus verwandelt hat. Danach geht’s zur ältesten freien Kult(ur)stätte Krefelds: dem TAM Theater. Intendant Pit Therre wird uns Einblick in das Haus und seine Geschichte gewähren.
Am 16. Mai machen wir in Uerdingen einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die dortigen Quartiersmanagerinnen geben uns einen Überblick über die im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts geplanten Maßnahmen und führen uns an die Orte, die künftig verbessert oder saniert werden. Ausklang im Café Exquisit am alten Marktplatz.
Die Exkursion am 20. Juni führt uns zur ersten ausgewiesenen Ökosiedlung in NRW. In Düsseldorf Unterbach werden wir von einem langjährigen Bewohner dieser 1989 fertiggestellten Siedlung in Empfang genommen. Von ihm erfahren wir während einer Führung alles Wissenswerte über dieses beispielhafte Wohnquartier.
Am 22. August nehmen wir einen ganz neuen Wohnkomplex mit dem klangvollen Namen „Prinzencarré“ in Augenschein. Auf dem ehemaligen 10.000 qm großen RWE-Gelände, zwischen St. Anton-Str., Prinz-Ferdinand-Str. und Preußenring erheben sich mittlerweile große Blocks mit mehr als 160 Wohnungen. Zusammen mit dem Bauträger besichtigen wir dieses Wohnungsbauprojekt.
Mit dem Thema Recycling befassen wir uns am 25. September, wenn wir die Firma IMR im Krefelder Hafen besuchen. Hier werden Schrotte, Metalle und Verbundstoffe durch spezielle Verarbeitungsprozesse wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Eine ca. 90 minütige Führung der Firmenleitung wird uns Aufschluss über den Produktionsbetrieb und dessen Philosophie geben.
Bitte meldet eure Teilnahme bei der Ratsfraktion an (Details dazu findet Ihr unten links auf dem nachfolgenden Flyer).

Verwandte Artikel
Radtour durch die City
Unser Arbeitskreis Stadt.Mobil.Grün machte heute die Radwege um die Innenstadt erfahrbar. Wir trafen uns um 17:30 Uhr an der Mariannenstraße im Kreisbüro und fuhren in ca. 90 Minuten Richtung Südbezirk,…
Weiterlesen »
Impressionen vom 01. Mai 2023
In guter Tradition waren wir auch in diesem Jahr mit einem Stand bei der DGB Kundgebung und dem anschließenden Familienfest im Stadtgarten vertreten.
Weiterlesen »
Ideenwerkstatt – Innenstadt was tun?
Ideenwerkstatt – Innenstadt was tun?
Die angekündigte Schließung des Kaufhof in Krefeld haben wir als Anlass genommen, um zu einer Ideenwerkstatt einzuladen. Unter dem Arbeitstitel „Innenstadt – was tun?“ haben sich Krefelder Mitbürger*innen und Grüne Mitglieder über Ideen zur Belebung der Krefelder Innenstadt ausgetauscht. Es gab viele kreative Ideen und angeregte Gespräche. Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt werden nun von uns aufbereitet und dienen als Grundlage für eine Folgeveranstaltung zu dem Thema.
Weiterlesen »