Grüne Erfolge 2020-2025

Rückblick auf eine bewegte Wahlperiode: Wir haben Krefeld verändert

Die vergangenen fünf Jahre standen unter dem Zeichen großer Herausforderungen – von der globalen Klimakrise über die Corona-Pandemie bis hin zu den Folgen des russischen Angriffskriegs und der Energiekrise. Gleichzeitig war es aber auch eine Zeit des Aufbruchs und des Miteinanders. Gemeinsam mit vielen engagierten Menschen in dieser Stadt haben wir GRÜNE Verantwortung übernommen – sowohl im Rat als auch in den Bezirksvertretungen.

Wir haben konkrete Veränderungen auf den Weg gebracht, die Krefeld gerechter, ökologischer und zukunftsfähiger machen.

Dieser Rückblick macht deutlich: GRÜNE Politik wirkt. Und wir haben trotzdem noch viel vor.

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung konsequent vorangebracht:

  • Klimaneutralität 2035 beschlossen, Maßnahmenkatalog aktualisiert und Monitoring neu aufgesetzt
  • Klimastab personell auf- und ausgebaut
  • Windenergieflächen identifiziert und Planungen vorangetrieben
  • Förderprogramm für private Klimainvestitionen etabliert und verstetigt
  • Klimaanalyse als Planungsgrundlage erstellt
  • Klimawirkungsprüfung eingeführt
  • PV-Pflicht für Neubauten eingeführt
  • Das Projekt „PV auf allen städtischen Liegenschaften“ gestartet
  • Nutzung von regionalem Ökostrom für städtische Liegenschaften beschlossen
  • Klimaschutzkonzept für den Zoo erstellt
  • Kommunale Wärmeplanung vorangetrieben
  • Hitzeschutzplan auf den Weg gebracht

Naturschutz gestärkt:

  • Mehr Personal geschaffen, u. a. für Vertragsnaturschutz, Umweltinspektion, Baumschutz
  • Biodiversitätskonzept erarbeitet
  • Mehr Geld für Baumnachpflanzung und Blühflächen bereitgestellt
  • Lärmaktionsplan Stufe IV beschlossen
  • Luftqualitätsgutachten beauftragt
  • Aktualisierung der Baumschutzsatzung beschlossen

Mehr Nachhaltigkeit und Tierschutz verankert:

  • Erste Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt initiiert
  • Projekt „Essbare Stadt“ etabliert
  • Leitlinien für faires Catering und ökofaire Beschaffung beschlossen
  • Förderkonzept für Bio-Landwirtschaft in Auftrag gegeben
  • Nachtmähverbot für Mähroboter beschlossen
  • Auftrag zur Erarbeitung einer Katzenschutzverordnung erteilt
  • Erstmalig Haushaltsmittel für Wildtierhilfe bereitgestellt

Sozialen Zusammenhalt gestärkt:

  • Drogenhilfezentrum beschlossen und eröffnet
  • „Obdach Krefeld“ beschlossen und eröffnet
  • Einrichtung für wohnungslose Frauen beschlossen und eröffnet
  • Streetwork deutlich ausgebaut
  • Fachbereich Wohnen gegründet
  • Wohnraumschutzsatzung verabschiedet
  • Soziale Infrastruktur finanziell abgesichert (u. a. Frauen- und Männerberatung, Verhütungsmittelfonds)
  • Still- und Wickelmöglichkeiten in der Innenstadt verbessert
  • Kostenlose Hygieneartikel an Schulen bereitgestellt
  • Initiative für Geburtshaus positiv politisch begleitet

Barrierefreiheit und Inklusion verankert:

  • Inklusionsgremium eingesetzt, Inklusionsplan und barrierefreies Stadtportal gestartet
  • Neue Stelle für Inklusionsplanung geschaffen
  • Barrierefreiheit bei Bürgerbüros und Wahlen verbessert
  • Verschiedene Übersetzungen in Leichter Sprache umgesetzt

Gesundheitspolitik neu aufgestellt:

  • Gesundheitsamt neu organisiert
  • Gesundheitskarte für Geflüchtete eingeführt
  • Hitzeschutzkonzepte umgesetzt (Trinkwasserbrunnen, Kommunikation, Infrastruktur)

Integration aktiv gestaltet:

  • Antidiskriminierungsstelle eröffnet
  • „Partner der Integration“ weiterentwickelt – 50.000 €/Jahr für Migrantenselbstorganisationen
  • Bündnis „Sichere Häfen“ mit Leben gefüllt, Patenschaft für Rettungsboot übernommen
  • Budget für Integrationsausschuss eingerichtet
  • Mahnmal für NSU-Opfer beschlossen
  • Ausländerbehörde: erste Fortschritte bei Wartezeiten erzielt

Gleichstellungspolitik gestärkt:

  • Beitritt zur Europäischen Charta zur Gleichstellung beschlossen und mit Personalstelle hinterlegt
  • Für sexistische Werbung sensibilisiert
  • Aufklärungsarbeit zu Genitalverstümmelung gestartet

Kinderrechte und Jugendbeteiligung gestärkt:

  • Krefeld zur „Kinderfreundlichen Kommune“ gemacht
  • Jugendbeirat mit eigenen Räumen und mehr Mitteln für eigenverantwortliches Arbeiten ausgestattet
  • Jugendpartizipation strukturell gestärkt

Bildung sozial, digital und nachhaltig verbessert:

  • Schulsozialarbeit und systemische Schulbegleitung an allen 17 Grundschulen des Gemeinsamen Lernens ausgebaut
  • „Haus der Bildung“ als zentrales Steuerungsinstrument aufgebaut
  • Digitale Infrastruktur an Schulen modernisiert (Endgeräte, Netze, Support)
  • Antrag zur Förderung von Trinkwasser in Schulen beschlossen
  • PV-Anlagen auf Schuldächern installiert

Frühkindliche Bildung gestärkt:

  • Krefelder Kita-Konferenz als dauerhaftes Austauschformat etabliert
  • 17 Sprach-Kitas gefördert (14 in städtischer Trägerschaft), weitere sind in Planung
  • Kita-Catering nach DGE-Standards weiterentwickelt

Inklusive und nachhaltige Bildungsorte geschaffen:

  • Inklusive Spielplätze gefördert: u. a. mit Rollikarussells, Vogelnestschaukeln, taktilen Elementen
  • Deutschlandticket für Schüler*innen eingeführt

Freie Szene gestärkt – Kultur neu gedacht:

  • Kulturhilfefonds und Teil der regulären Kulturförderung verstetigt
  • 40 % mehr Mittel für die freie Szene im Haushalt 2024/25 verankert
  • 750.000 € für neue Proberäume und Ateliers (ehem. Kickartz-Gelände) ermöglicht
  • Plattform Kultur als Netzwerk- und Austauschformat gestartet
  • Technik der Studiobühne 1 (Fabrik Heeder) verbessert

Kulturelle Vielfalt gefördert:

  • Jugendkulturhaus im Stadtbad auf den Weg gebracht
  • Krefelder Künstler*innen in städtische Museen eingebunden
  • Neues Zuhause und mehr Unterstützung für die Entomologen geschaffen

Sportentwicklung strategisch angepackt:

  • Sportentwicklungsplanung abgeschlossen
  • Neue Förderrichtlinien mit Fokus auf Inklusion und Klimaschutz beschlossen
  • Programm „Krefeld macht Sport“ inklusiv ausgerichtet
  • Am Host-Town-Programm der Special Olympics teilgenommen

Infrastruktur modernisiert:

  • Sanierung der Turnhalle Lübecker Weg abgeschlossen
  • Sanierungen von Glockenspitzhalle und Josef-Koerver-Halle auf den Weg gebracht
  • Eishallen klimafreundlich neu geplant – mit Wärmerückgewinnung und PV

Bewegung im Alltag erleichtert:

  • „Sport im Park“ jährlich mit 15.000 € gefördert
  • Öffentliche, niedrigschwellige Sportangebote über „Krefeld bewegt sich – natürlich“ ausgebaut

Verkehrswende vorangebracht – Schritt für Schritt:

  • Mobilitätskonzept und Radverkehrskonzept beschlossen und mit Umsetzung begonnen
  • Promenade: Anbindung an Großmarkt priorisiert, Entwurfsplanung weiterer Abschnitte gestartet
  • Verkehrsberuhigung Joseph-Beuys-Platz beschlossen
  • Realisierungswettbewerb Mobilitäts-Hub Willy-Brandt-Platz angestoßen

Fahrrad- und Fußverkehr gestärkt:

  • Mehr Personal für Radverkehrsplanung und Umsetzung ermöglicht
  • Mehr Geld für den Radverkehr im Haushalt verankert
  • Förderung von Lastenrädern eingeführt
  • Prüfung ausgewählter Kreuzungen für „Grünen Pfeil“ beschlossen

Autoverkehr reduziert – Raum neu verteilt:

  • Autofreie Zonen eingerichtet
  • Stellplatzsatzung neu gefasst – Fokus auf nachhaltige Mobilitätsangebote gelegt
  • Managerstelle für Quartiersgaragen geschaffen
  • Elektromobilitätskonzept beauftragt, Gespräche zum Fahrradverleihsystem mit SWK gestartet
  • Verkehrsmodell zur Entlastung des Bockumer Zentrums beschlossen

Stadtentwicklung ökologisch und gemeinwohlorientiert aufgestellt:

  • PV-Pflicht auf Neubauten beschlossen
  • Dachbegrünung zum Standard gemacht – u. a. bei Eishallen und städtischen Neubauten
  • Klimasimulationen bei Bauprojekten als neuer Standard eingeführt

Klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Infrastruktur gelegt:

  • Zweckentfremdungssatzung beschlossen
  • Prioritätenliste für Bebauungspläne um Kriterien zu Bildungseinrichtungen und Kita-Standorten ergänzt
  • Wettbewerb und Rahmenplanung für das nachhaltige Baugebiet Plankerheide abgeschlossen
  • Bebauungsplan „Fette Henn“ gestoppt
  • Freiraum Ottostraße: Verzicht auf Bebauung beschlossen
  • Willi-Göldenbach-Platz: grüne Umgestaltung beschlossen

Stadt gemeinsam gestaltet:

  • Kulturhistorische städtebauliche Analyse als Planungsgrundlage beschlossen
  • Mehr Personal in der Unteren Denkmalbehörde geschaffen
  • Entwicklungskonzepte u. a. für Fischeln, Breslauer Straße und Theaterplatz beschlossen
  • Fläche für freischwimmer e.V. zur Verfügung gestellt

Nachhaltige Wirtschaft gefördert – Flächen neu gedacht:

  • Fokus auf Revitalisierung statt auf Neuausweisung von Gewerbeflächen gelegt
  • Jährliches Ankaufsbudget von 3 Mio. € zur Flächenaktivierung eingerichtet
  • Eigenes Budget der GGK zur Reaktivierung von Gewerbestandorten geschaffen

Gründungskultur und Innovation gestärkt:

  • Gründerzentrum Luisenstraße auf den Weg gebracht
  • 10-Punkte-Plan zur Förderung von Gründungen beschlossen
  • Innovationsbudget von 500.000 €/Jahr etabliert
  • Smart-City-Strategie entwickelt

Klimaschutz in der Wirtschaft verankert:

  • Krefelder Klimapakt mit über 50 Unternehmen gegründet
  • Unterstützung bei Energieeffizienz durch Ökoprofit-Programm geliefert
  • Strategische Positionierung zur EU-Förderperiode 2028–2035 begleitet

Verwaltung zukunftsfähig aufgestellt:

  • Fachbereich 11 (IT und E-Governance) gegründet – erstmals zentrale IT-Verantwortung
  • Verwaltungskompetenzen im Bereich Digitalisierung, Datensicherheit und Transformation gestärkt
  • Arbeitsgruppe zur Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung etabliert

Sicherheit mit sozialem Fokus gedacht:

  • Prinzip „Helfen und Handeln“ im Stärkungspakt Innenstadt gestärkt, statt populistische Verbote zu erteilen
  • Konzept „Safer Spaces“ für Frauen im Nachtleben und auf Veranstaltungen gefördert

Gleichstellung strukturell gestärkt:

  • Beitritt zur Europäischen Charta für Gleichstellung beschlossen
  • Personalstelle zur Umsetzung dauerhaft eingerichtet

Solide gewirtschaftet – nachhaltig investiert:

  • Ausgeglichener Haushalt seit 2020 – Rücklage von 114 Mio. € aufgebaut
  • 2021 aus der Haushaltssicherung entlassen
  • Transparenz gestärkt: Digitale Aufbereitung des Haushalts in Arbeit
  • Grundlagen für strategische Haushaltsführung mit Nachhaltigkeitsaspekten gelegt