Die essbare Fensterbank (kurz: „EbaFeba“) ist die kleine Schwester der „essbaren Stadt“. In einer essbaren Stadt werden öffentliche Grünflächen nicht nur (oder gar nicht mehr) mit Ziergewächsen, sondern mit essbaren Pflanzen – also in der Regel Gemüse, Obst und Kräutern – bepflanzt. In Andernach wurde das Konzept auch auf Tiere erweitert, so werden auf öffentlichen Flächen z. B. auch Ziegen und Hühner gehalten.
Die essbare Stadt bringt ihren Bürger*innen Lebensmittel und ihre Produktion wieder näher. So können alle Einwohner*innen und Besucher*innen sehen welche Lebensmittel in ihrer Region regional und saisonal wachsen, die Lebensmittel selber (mit-) pflegen und ernten. Die essbare Stadt ist insbesondere für Kinder spannend und kann gut in das Konzept eines Schulgartens integriert werden – wenn Schulkinder z. B. die Pflege von Beeten, etc. übernehmen.
Die essbare Fensterbank stellt eine niedrigschwellige (Kleinst-)Variante der essbaren Stadt dar. Anstelle von öffentlichen Grünflächen werden private, aber der Öffentlichkeit zugängliche Flächen (i. d. R. Fensterbänke) genutzt, um hier Lebensmittel anzubauen. Natürlich bietet eine Fensterbank nicht die Möglichkeiten größerer Flächen und schränkt die Auswahl an Lebensmitteln immens ein – es bieten sich Kräuter an. Die essbare Fensterbank zielt jedoch auch weniger auf die regionale Lebensmittelversorgung, sondern vielmehr auf Bewusstseinsbildung ab. Hierzu kann ein Schild mit Informationen zur EbaFeba und/oder den dort wachsenden Lebensmitteln angebracht werden.
Wenn Du eine passende Fensterbank hast, an der Passanten vorbeikommen: Mitmachen! Und damit die vorbeikommenden Menschen aus wissen, womit sie es zutun haben, gibt es hier ein Beispiel für einen klein Schild, mit dem man auf die essbare Fensterbank hinweisen kann.
Verwandte Artikel
Grüne Multitalente: Fassaden- und Dachbegrünungen für ein besseres Stadtklima
Fassaden- und Dachbegrünungen sind echte Multitalente: Sie wirken sich positiv auf das Stadtklima aus, schwächen sommerliche Hitzeinseln ab, verbessern die Luftqualität, dämpfen Lärmbelästigung, können zu einer Erhöhung der städtischen Biodiversität…
Weiterlesen »
Die Stadtbäume brauchen unsere Hilfe
Den Stadtbäumen geht es schlecht. Sie haben Durst. Daher werben wir für die Übernahme von Baumpatenschaften. Jeder Tropfen hilft, wobei ein großer alter Baum schon ein paar Gießkannen voll Wasser…
Weiterlesen »
Die erste GreenTour: Ein voller Erfolg
Mit viel Fahrtwind haben wir heute mit knapp 40 Personen unsere erste diesjährige Radtour angetreten, und zwar unter dem Motto „GreenTour – auf der Spur der regionalen Lebensmittelversorgung“. Zusammen mit Thorsten…
Weiterlesen »