Fassaden- und Dachbegrünungen sind echte Multitalente:
Sie wirken sich positiv auf das Stadtklima aus, schwächen sommerliche Hitzeinseln ab, verbessern die Luftqualität, dämpfen Lärmbelästigung, können zu einer Erhöhung der städtischen Biodiversität beitragen und sehen dabei auch noch hübsch aus. Somit tragen sie nicht unerheblich zu einer Erhöhung der Lebensqualität der Stadtbewohner*innen bei.
Darüber hinaus verbessern Dach- und Fassadenbegrünung die ökologischen und ökonomischen Aspekte eines Bauwerks und sind somit auch für Bewohner*innen und Besitzer*innen interessant: So optimiert die Begrünung das Mikroklima des Gebäudes wodurch zusätzliche Heizkosten im Winter (Isolation) und Kühlkosten im Sommer (Schatten und Verdunstungseffekte) eingespart werden. Zusätzlich bietet sie einen zuverlässigen Fassaden- und Schallschutz und ist in der Lage Feinstaub zu filtern.
Trotz dieser erheblichen Vorteile ist nur eine geringe Zahl der Krefelder Gebäude mit Begrünung versehen, obwohl Umfragen zeigen, dass die Mehrzahl der Deutschen einer Gebäudebegrünung positiv gegenüber eingestellt ist. Dies liegt zum einen am Aufwand sich über Begrünungskonzepte zu informieren und zum anderen an den Investitionskosten, die sich erst über die Jahre amortisieren.
Deshalb fordern wir bei allen Neubauprojekten eine verbindliche Gebäudebegrünung und setzen auf Informations- und Förderprogramme zur freiwilligen Begrünung von Fassaden und Höfen, die die Stadt bezuschusst.
Weitere Infos hierzu findest Du in unserem Kommunalwahlprogramm.
Verwandte Artikel
Radtour durch die City
Unser Arbeitskreis Stadt.Mobil.Grün machte heute die Radwege um die Innenstadt erfahrbar. Wir trafen uns um 17:30 Uhr an der Mariannenstraße im Kreisbüro und fuhren in ca. 90 Minuten Richtung Südbezirk,…
Weiterlesen »
Impressionen vom 01. Mai 2023
In guter Tradition waren wir auch in diesem Jahr mit einem Stand bei der DGB Kundgebung und dem anschließenden Familienfest im Stadtgarten vertreten.
Weiterlesen »
Ideenwerkstatt – Innenstadt was tun?
Ideenwerkstatt – Innenstadt was tun?
Die angekündigte Schließung des Kaufhof in Krefeld haben wir als Anlass genommen, um zu einer Ideenwerkstatt einzuladen. Unter dem Arbeitstitel „Innenstadt – was tun?“ haben sich Krefelder Mitbürger*innen und Grüne Mitglieder über Ideen zur Belebung der Krefelder Innenstadt ausgetauscht. Es gab viele kreative Ideen und angeregte Gespräche. Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt werden nun von uns aufbereitet und dienen als Grundlage für eine Folgeveranstaltung zu dem Thema.
Weiterlesen »